Nichtraucher mit leichtem Übergewicht gesucht

Machen Sie mit bei unserer PeaPEP-Ernährungsstudie!

Die Welt kämpft gegen zunehmendes Übergewicht, und wir brauchen Ihre Unterstützung! In Deutschland sind bereits zwei von drei Männern (60 Prozent) und fast die Hälfte der Frauen (45 Prozent) von überschüssigen Kilos betroffen. Unsere Forschung hat gezeigt, dass bestimmte Lebensmittel, trotz gleicher Kalorienzufuhr, zu einer schnelleren und langanhaltenden Sättigung führen können, was sich positiv auf das Körpergewicht auswirkt. Hierbei spielen das Hungergefühl und Sättigungshormone eine entscheidende Rolle.
 

Ihr Beitrag zählt!

Unser Ziel ist es, die Wirkungen von Bitterstoffen, die natürlicherweise in Protein-Hydrolysaten* aus Erbsen enthalten sind, auf das Hungergefühl, Blut-Sättigungsparameter sowie die Energieaufnahme zu erforschen. Dafür suchen wir gesunde Männer im Alter von 20-45 Jahren, Nichtraucher, mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25-30 kg/m2.

Sie sind sich unsicher, welchen BMI Sie haben? Dann können Sie den kostenfreien BMI-Rechner der Deutschen Adipositas Gesellschaft nutzen: adipositas-gesellschaft.de/bmi/.
 

Wann und wo?

Die Studie startet ab Januar 2024 und umfasst einen Screeningtermin (ca. 2-3 Stunden) sowie drei Untersuchungstage (jeweils ca. 3,5 Stunden) im Human Study Center (Gregor-Mendel-Str. 2, 85354 Freising) am ZIEL, Institute for Food and Health.

Studienleitung:  Prof. Dr. Veronika Somoza und Prof. Dr. med. Thomas Skurk.
 

Belohnung für Ihre Teilnahme!

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine angemessene Aufwandsentschädigung. Zudem bekommen Sie beim Screening-Termin ein kleines Blutbild und an jedem Studientermin (insgesamt 3 Vormittage) ein reichhaltiges Frühstück.
 

Melden Sie sich jetzt an!

Wenn Sie Teil dieser wichtigen Studie sein möchten oder weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie bitte Frau Sonja Sterneder unter:

E-Mail: s.sterneder.leibniz-lsb(at)tum.de | Telefon: +49 8161 71-2727

Ihre Teilnahme kann einen bedeutenden Beitrag zu unserer Forschung leisten. Seien Sie dabei und helfen Sie uns, die menschliche Gesundheit zu verbessern!
 

* Bei der Protein-Hydrolyse werden Proteine (z. B. aus Erbsen, Molke oder Weizen) entweder enzymatisch oder chemisch in kleine Bausteine zerlegt. Protein-Hydrolysate werden oft im Sport und in der Sportmedizin eingesetzt.

Partnereinrichtungen:

Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München
ZIEL, Institute for Food and Health
Technische Universität München

Förderung:

Die Studie wird im Rahmen des Projektes: AiF 21916 N gefördert. Dieses IGF-Vorhaben des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) wird über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.