Sektion I: Biofunktionale Systemchemie

(Webseite wird derzeit überarbeitet.)
Die Forschungssektion I fokussiert mit den Arbeitsgruppen Sensory Systems Chemistry (PD Dr. Martin Steinhaus), Biosystems Chemistry & Metabolism (Dr. Roman Lang), Nucleic Acid Research (Assoz. Prof. Mark Somoza, PhD), Functional Biopolymer Chemistry (Prof. Dr. Katharina Scherf) auf die folgenden Schwerpunkte:
- Neu- und Weiterentwicklung von Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung funktionaler Effektormolekül-Systeme zur objektiven Bewertung der sensorischen und nutritiven Qualität sowie der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln.
- Klärung von Struktur-Dosis-Funktionszusammenhängen in molekularen Effektorsystemen (Wirksystemen), um den Einfluss der Rohstoffe (Züchtung, Anbau, Fütterung, alternative Rohstoffe), der technologischen Verarbeitungsbedingungen sowie der Lagerung auf die sensorische und nutritive Qualität (zum Beispiel Aroma-/Geschmacksstoffe, bioaktive Mikronährstoffe) sowie die gesundheitliche Unbedenklichkeit (zum Beispiel Weizenunverträglichkeiten) von Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft objektiv beurteilen zu können.
- Klärung von molekularen Reaktionskaskaden, die funktionale Effektorsysteme bei der Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln durch die Umwandlung inaktiver Vorstufen verändern und die sensorische und nutritive Qualität sowie die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmitteln beeinflussen.
- Entwicklung von Methoden zur Klärung von metabolischen Transformationen, die zur Veränderung von Effektorsystemen nach dem Verzehr von Lebensmitteln führen und biologische Aktivitäten am Menschen ausüben.
Diese grundlagenorientierte Forschung liefert wertvolle Erkenntnisse zu Struktur-Dosis-Funktionszusammenhängen von wertgebenden Wirksystemen in Lebensmitteln und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung der Lebensmittel und deren gesundheitlichen Unbedenklichkeit.
Ausgewählte Publikationen: