Hinweise für Promovierende

Generell nehmen alle Promovierenden des LSB an der TUM Graduate School teil, sodass ein exzellentes, strukturiertes Fortbildungsprogramm sowie Angebote für überfachliche Weiterbildungen die Individualpromotion ergänzen. Zudem bietet das Leibniz PhD Network gute Möglichkeiten für die überregionale Vernetzung sowie einen intensiven fachlichen Austausch.

Ebenso fördert das Institut in Kooperation mit der Leibniz-Gemeinschaft und Fachgesellschaften wie der Gesellschaft Deutscher Chemiker oder der American Chemical Society die Teilnahme an inner- und interdisziplinären internationalen Konferenzen und Workshops. Das Institut ermöglicht somit ein Umfeld, in dem wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und berufliche Qualifikation optimal ineinandergreifen.

Link zum Leibniz PhD Network Blog: https://leibniz-phd.net/

Promovierendenvertretung am LSB

Franziska Krause

Sektion I
Arbeitsgruppe Food Metabolome Chemistry
Tel.:  + 49 8161 71-2944
E-Mail: phd.rep.leibniz-lsb(at)tum.de

Phil Richter

Sektion II
Arbeitsgruppe Metabolic Function & Biosignals
Tel.:  + 49 8161 71-2727
E-Mail: phd.rep.leibniz-lsb(at)tum.de

Im Rahmen des Leibniz PhD Netzwerks ist Franziska Krause amtierende Sprecherin der Sektion C (https://leibniz-phd.net/steering-committee-2022-2023/). Zusammen mit Phil Richter bildet sie die derzeitige Promovierendenvertretung am LSB. Beide halten die Doktorandinnen und Doktoranden am Institut zu aktuellen Themen und Plänen des Leibniz PhD Networks auf dem Laufenden und unterstützen sie, sollten einmal Probleme oder Sorgen am Arbeitsplatz auftreten. Außerdem sind beide offen für neue Ideen und Vorschläge, um das Arbeitsumfeld für Promovierende am LSB noch besser zu gestalten. Auch allen, die sich für eine Promotion am LSB interessieren und Fragen zu diesem Thema haben, helfen sie als erste Anlaufstelle gern weiter.