Corona und Lebensmittel - aktuelle Informationen

Das Leibniz-LSB@TUM hat für Sie eine Auswahl aktueller und verlässlicher Quellen zusammengestellt, die über das Thema "Corona und Lebenmittel" informieren. Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter der E-Mail-Adresse: g.olias.leibniz-lsb(at)TUM.de zur Verfügung.

Fragen und Antworten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)

Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden?

Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 17. März 2020

Nach dem Ausbruch der Atemwegserkrankung COVID-19 durch eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) und der daraus resultierenden Epidemie in verschiedenen Regionen Chinas breitet sich das Virus derzeit auch in Deutschland und Europa aus. Verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher haben beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angefragt, ob das Virus auch über Lebensmittel, importierte Produkte wie Kinderspielzeug, Mobiltelefone, Gegenstände wie Türklinken, Werkzeuge etc. sowie Geschirr und Besteck auf den Menschen übertragen werden kann. Vor diesem Hintergrund hat das BfR die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengefasst.

Lesen Sie weiter unter:https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html

Die Fragen und Antworten des BfR finden Sie auch hier als pdf zum Download (50,4 KB).

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Im Zusammenhang mit dem Auftreten des Coronavirus (Covid-19, SARS-CoV-2) gibt es viel Unsicherheit. Das BMEL erreichen zunehmend Nachfragen. Deshalb gibt es auf seiner Webseite Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Themen Ernährung und Landwirtschaft und Corona. Detaillierte Infos sind dort verlinkt. Außerdem hat das BMEL weitere wichtige Ansprechpartner rund um das Thema Corona aufgelistet:  www.bmel.de/DE/Ministerium/_Texte/corona-virus-faq-fragen-antworten.html

Weitere Fragen?

Ihre Frage rund um die Themen Ernährung und Landwirtschaft und Corona wird den FAQs des BMEL nicht beantwortet? Die Hotline-Telefonnummern des BMEL finden Sie über: www.bmel.de/DE/Ministerium/_Texte/corona-telefon-hotline-buerger.html

Vorratskalkulator des BMEL

Mit dem Vorratskalkulator können Sie Ihren persönlichen Vorrat für 1 - 28 Tage berechnen. Geben Sie dazu die Anzahl der Mitglieder Ihres Haushaltes in die auf der Webseite des BMEL zu findende Tabelle ein, wählen den gewünschten Zeitraum aus und klicken Sie dann auf "Berechnen": ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator/

Empfehlungen des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE)

Wie die Vorräte möglichst lange halten: Lebensmittel richtig lagern

(BZfE) – Derzeit kaufen viele Menschen Lebensmittel in großen Mengen auf Vorrat, obwohl der Nachschub in den Lebensmittelgeschäften gesichert ist. Teilweise leere Pasta-Regale sind lediglich der Logistik geschuldet, die die plötzliche Nachfrage auslöst. Von Lebensmittelknappheit kann also keine Rede sein. Wer aber nun viel gekauft hat, sollte die Lebensmittel auch verbrauchen, denn keiner will sie ja am Ende wegwerfen.

Damit auf die gekauften Lebensmittel über längere Zeit frisch und genießbar bleiben und nicht vorzeitig verderben, ist auf richtige Lagerung zu achten. Dabei hat jedes Lebensmittel unterschiedliche Anforderungen an seinen optimalen Lagerort. Das gilt natürlich nicht nur in diesen besonderen Zeiten, sondern immer.

Wie Lebensmittel richtig verpackt und gelagert werden, darüber informiert das Bundeszentrum für Ernährung: https://www.bzfe.de/inhalt/wie-die-vorraete-moeglichst-lange-halten-35305.html

Familienalltag in Zeiten des Coronavirus: Tipps für die gemeinsame Zeit

Kitas und Schulen sind geschlossen, persönliche Kontakte sollen reduziert werden. Der neue Alltag ist für Eltern eine Herausforderung, er bietet aber auch Chancen.

Viele Eltern haben zwar die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, müssen sich aber gleichzeitig um ihren Nachwuchs kümmern. Arbeit und Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden unter einen Hut zu bringen – und das auch noch ohne Unterstützung der Großeltern – stellt Eltern derzeit vor eine immense Herausforderung.

Ideen, wie sich der Alltag leichter meistern lässt, oder Ideen für gemeinsame Küchenaktionen finden Sie unter: https://www.bzfe.de/inhalt/familienalltag-in-zeiten-des-coronavirus-35324.html

Fragen und Antworten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu Corona und Ernährung

Die Coronapandemie hat unser Leben aus den gewohnten Bahnen geworfen und in vielen Bereichen des Lebens für Unsicherheit und Ängste gesorgt. Auch im Bereich Ernährung gibt es viele Fragen, auf die die Wissenschaft gesicherte Antworten hat. Das Bayerische Staatsministeriums für  Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat Antworten zu folgenden Fragen auf seiner Webseite unter der Rubrik "Ernährung" zusammengestellt:

  • Kann man sich über Lebensmittel mit dem neuartigen Coronavirus anstecken?
  • Kann das Coronavirus über das Trinkwasser übertragen werden? 
  • Helfen Nahrungsergänzungsmittel, wie zum Beispiel Vitamin C oder Vitamin D, gegen Corona?
  • Wieviel Vorräte sind sinnvoll?
  • Wird Stillen zurzeit empfohlen? 

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

Coronavirus: keine Anhaltspunkte, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion oder ein Übertragungsweg sind

Die EFSA überwacht das Geschehen in Bezug auf den Ausbruch der Coronavirus-Erkrankung (COVID-19), die eine große Anzahl von Ländern weltweit betrifft, sehr genau. Derzeit liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion sein oder das Virus über Lebensmittel übertragen werden könnte. www.efsa.europa.eu/de/news/coronavirus-no-evidence-food-source-or-transmission-route

Rezeptideen für den Familienalltag in Zeiten des Coronavirus

In Zeiten von Corona wird nun ganz oft zu Hause gekocht und gegessen. Familien stehen vor der Herausforderung, neben Homeoffice und Kinderbetreuung auch mehrmals täglich Essen aufzutischen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat Rezeptvorschläge sowie alltagstaugliche Tipps zusammengestellt, damit insbesondere Familien schnell und einfach ausgewogene Gerichte nachkochen können. Damit will die DGE Familien in Zeiten der Coronakrise bei einer gesundheitsfördernden Ernährung unterstützen.

Die von der DGE zusammengestellten Rezeptideen finden Sie hier.

Hinweis für die Zubereitung: Frische Zutaten wie Lachs, Bohnen, Brokkoli lassen sich problemlos durch die Tiefkühl(TK)-Variante ersetzen.