Forschungsseminar der Lebensmittelchemie
Organisation:
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik
Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie
Professur für Biotechnologie der Naturstoffe
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München
Gefördert durch das Graduiertenzentrum Weihenstephan
Wann: Im Semester normalerweise immer montags von 16:00 bis 17:30 Uhr |
Wo: Digital, der Link wird zugesendet. |
Sprache: Englisch Anmeldung für Nicht-Lehrstuhl-/Nicht-Leibniz-LSB-Mitglieder unter: corinna.dawidtum.REMOVE-THIS.de Die Veranstaltung bietet den Doktoranden, Postdocs, Habilitanden und Masterstudierenden der Arbeitsgruppen der Lebensmittelchemie und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München eine Plattform, um ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen zu präsentieren. Darüber hinaus eröffnet sie die Möglichkeit, sich über das breite Spektrum aktueller Forschungen im Bereich der Lebensmittelchemie hier am Campus Weihenstephan zu informieren - von molekular-sensorischen bis hin zu toxikologischen Aspekten. Die gegenseitige Kenntnis der Arbeits- und Interessengebiete und die anregende und unkomplizierte Atmosphäre sollen Diskussionen und Kooperationen der verschiedenen Arbeitsgruppen fördern und damit das Zusammenwirken der lebensmittelchemisch orientierten Arbeitsgruppen am Standort stärken. Darüber hinaus geben mindestens einmal pro Semester externe Redner aus der Forschung oder der Industrie einen spannenden Überblick über die Forschung und Entwicklung innerhalb unterschiedlicher, lebensmittelchemischer Themenschwerpunkte. |
Termin | Forschungsstelle | Redner | Titel |
Mo. 19.10.2020 | AK Scherf | Marina Schopf | Correlations of structure and functionality of vital gluten |
Mo. 26.10.2020 | AK Steinhaus | Caterina Porcelli | Elucidation of the molecular background of musty-earthy off-flavors in cocoa |
Mo. 02.11.2020 | AK Dawid | Tiandan Wu | Identification of taste-active and taste-enhancing peptides in chicken blood digestions |
Mo. 09.11.2020 | AK Schwab | Soraya Chebib | Apple allergen Mal d 1: Integrated approach for unraveling the determinants of apple allergenicity in the search for low allergenic apple cultivars |
Mo. 16.11.2020 | AK Steinhaus | Sotaro Tatsu | Key odorants in Japanese roasted barley tea (mugi-cha) |
Mo. 23.11.2020 | AK Steinhaus | Lisa Ullrich | Odor-active compounds in differently processed chocolates |
Mo. 30.11.2020 | AK Schwab | Elisabeth Kurze | A multi-ligand glucosyltransferase is allosterically regulated by (apo)carotenoids |
Mo. 07.12.2020 | AK Dawid | Stefanie Fischer | Mobilization of antioxidant metabolites to increase the flavor stability of beer |
Mo. 14.12.2020 | AK Dawid | Sapna Sharma | Elucidating the genetic risk of obesity through the human blood plasma proteome |
Mo. 11.01.2020 | AK Dawid | Karina Hille | Molecular assessment of metabolome alterations in Hordeum vulgare induced by net blotch |
Mo. 18.01.2020 | AK Dawid | Kyriaki Antoniadou | Targeted Salix chemoprofiling for improved medicinal potential of willow bark |
Mo. 25.01.2020 | AK Somoza | Philip Pirkwieser | Application of inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) in food systems biology |