Mediathek

Die Verwendung der hier eingestellten Bilder darf nur in redaktionellem Kontext und im Rahmen einer Berichterstattung über das Leibniz-LSB@TUM erfolgen. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.

Bitte beachten Sie, bei der Verwendung der Bilder das angegebene Copyright vollständig anzugeben.

Wenn Sie eines der Bilder nutzen, bedanken wir uns für eine kurze Mitteilung an:

E-Mail: g.olias.leibniz-lsb(at)tum.de.

Fotos

Leibniz-LSB@TUM-YouTube-Kanal

Besuchen Sie unseren Leibniz-LSB@TUM-YouTube-Kanal unter:

https://www.youtube.com/channel/UC1iN8PyMGvarKilzgo_pQww

Sound Mood

Kaffeegeschmack: naturwissenschaftliche Analyse und musikalische Interpretation

Pilotprojekt der WESOUND GmbH mit dem Leibniz-LSB@TUM

Kaffee ist pure Magie – belebend und beruhigend zugleich, inspirierend und ein komplexes Geschmackserlebnis. Als bekennende Kaffee-Liebhaber freuen wir uns über die Kooperation mit der WESOUND GmbH zum Thema „Kaffee“. In einem Pilotprojekt hat die WESOUND GmBH ihre Aufmerksamkeit auf die sinnliche Wahrnehmung beim Genuss einer guten Tasse Kaffee gerichtet und diese künstlerisch interpretiert. Schließt die Augen und haltet mit dem Sound Mood die Zeit für einen kurzem Moment an – ahhh, reine Kaffee-Glückseligkeit. ;-)

Wir sind gespannt, welche synästhetischen Erkenntnisse über die Klänge einzelner Kaffeearomen uns die weitere Zusammenarbeit mit der WESOUND GmBH ermöglicht. Stay tuned.

Tonspur Wissen - der Wissens-Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft

Wie funktioniert unser Geschmackssinn?

Zurzeit gibt es in Deutschland einen Hype um die Geschmacksrichtung "Bitter". Gesund und trendy ist der Bereich unseres Geschmackssinns, der eigentlich vor giftigen Stoffen warnt. Auf der Zunge passiert viel, wenn wir essen. Auch der Geruchssinn trägt zum Geschmack bei. Wie kommt es aber dazu, dass wir manche Dinge mögen, andere aber ganz individuell eher nicht? Das bespricht Ursula Weidenfeld in der neuen Folge Tonspur Wissen mit Dr. Maik Behrens. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe "Geschmack- und Geruchsrezeptoren" am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB).

Den vollständigen Podcast finden Sie unter: podfollow.com/1483955040/episode/1a3cf8e2cfff72e198cc1fe5a4ba66f11cfbf6fa/view

ISS SO - Der Ernährungspodcast mit Achim Sam

Jetzt wird’s bitter - Warum der Hype um Bitterstoffe übertrieben ist

ISS SO - Der Ernährungspodcast mit Achim Sam im Gespräch mit Dr. habil. Maik Behrens.

Bitterstoffe sind derzeit so gefragt wie nie. Ist das alles nur ein Mythos? Was bringen Tropfen und Sprays wirklich? Und können Bitterstoffe uns beim Abnehmen helfen? Mit Dr. Maik Behrens haben wir einen der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet eingeladen. Gemeinsam mit ihm klären Achim und Julia in dieser Folge, was es mit dem Hype um Bitterstoffe auf sich hat.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:
https://issso.podigee.io/78-jetzt-wirds-bitter-warum-der-hype-um-bitterstoffe-ubertrieben-ist-zu-gast-dr-maik-behrens

Podcasts von Dr. GPCR

Dr. GPCR Podcast Episode 12#: Using computational pharmacology to understand chemosensory GPCR function ‒ Interview mit Dr. Antonella Di Pizio

In this episode of the Dr. GPCR podcast, we meet with Dr. Antonella Di Pizio, an independent research group leader at the Leibniz-Institute for Food Systems Biology at the Technical University of Munich. Antonella trained as a medicinal chemist in Italy, which she followed up by a Ph.D. in computational medicinal chemistry, during which she developed a taste for structural biology. Antonella then moved to Israel, where she first started working on bitter taste GPCRs in Dr. Masha Niv's lab. Today, Antonella has expanded her research to olfactory GPCRs and trace amine receptors. Join us to learn more about chemosensory GPCRs and how computational pharmacology can help better understand their function.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8xM2UwNjQyMC9wb2RjYXN0L3Jzcw==

Podcasts von Wirkstoffradio

Hier gibt‘s was auf die Ohren! Schon reingehört?

Bernd Rupp und André Lampe vom Wirkstoffradio waren zu Gast am Leibniz-LSB@TUM und haben dort mit drei Forschenden über die chemischen Sinne gesprochen – es gibt also eine kleine Serie aus dem LSB.

WSR013 Wie funktioniert unser Geruchssinn? ‒ Interview mit PD Dr. Dietmar Krautwurst

Den Anfang macht PD Dr. Dietmar Krautwurst. Er leitet die Sektion II: Chemorezeptoren & Biosignale und forscht selbst am Geruchssinn und den dabei beteiligten Rezeptoren.

Wussten Sie schon, dass etwa 7 Prozent aller Menschen keinen Pfefferminzgeruch wahrnehmen können?

Den vollständigen Podcast finden Sie unter: https://www.wirkstoffradio.de/2019/04/14/wsr013-wie-funktioniert-unser-geruchssinn-interview-mit-pd-dr-dietmar-krautwurst/

WSR015 Wie funktioniert unser Geschmackssinn? ‒ Interview mit Dr. Maik Behrens

Beim zweiten Mal sprechen Bernd und André mit Dr. habil. Maik Behrens, der in der Sektion II: Chemorezeptoren & Biosignale die Arbeitsgruppe Taste Systems Reception & Biosignals am LSB leitet. Er forscht schon lange am Geschmackssinn und ist auch Herr der “künstlichen Zunge”.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:  https://www.wirkstoffradio.de/2019/05/12/wsr015-wie-funktioniert-unser-geschmackssinn-interview-mit-dr-maik-behrens/

WSR017 Warum Chili heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist ‒ Interview mit Dr. Gaby Andersen

Das dritte Interview führten Bernd und André mit Dr. Gaby Andersen, die in der Sektion II: Chemorezeptoren & Biosignale die Arbeitsgruppe Chemesthetics & Metabolism am LSB leitet. Sie beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass sich manche Speisen im Mund heiß (zum Beispiel Chili) oder kalt (zum Beispiel Minze) anfühlen, und welche Auswirkungen das auf den Stoffwechsel hat.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:  https://www.wirkstoffradio.de/2019/06/09/wsr017-warum-chilli-heiss-und-minze-kuehl-schmeckt-oder-was-chemesthetik-ist-interview-mit-dr-gaby-andersen/  

Videos

Wir in Freising

Wir, die „ESSERwisser“ der Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan, laden Jung und Alt zum zweiten Freisinger Innovationstag - Ernährung ein. Erleben Sie Wissenschaft hautnah!

Freisinger Innovationstag 2021

Die „ESSERwisser“ der Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan, zu denen auch das Leibniz-LSB@TUM gehört, laden Jung und Alt zum virtuellen Freisinger Innovationstag Ernährung ein. Erleben Sie Wissenschaft hautnah!

100 Jahre Molekulare Lebensmittel- und Ernährungsforschung

Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München feierte am 15. Juni 2018 sein 100-jähriges Jubiläum.

Video mit Grüßen an das Institut und Impressionen der Feier.