Mediathek

Die Verwendung der hier eingestellten Bilder darf nur in redaktionellem Kontext und im Rahmen einer Berichterstattung über das Leibniz-LSB@TUM erfolgen. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.

Bitte beachten Sie, bei der Verwendung der Bilder das angegebene Copyright vollständig anzugeben.

Wenn Sie eines der Bilder nutzen, bedanken wir uns für eine kurze Mitteilung an:

E-Mail: g.olias.leibniz-lsb(at)tum.de.

Fotos

Leibniz-LSB@TUM-YouTube-Kanal

Besuchen Sie unseren Leibniz-LSB@TUM-YouTube-Kanal unter:

https://www.youtube.com/channel/UC1iN8PyMGvarKilzgo_pQww

Sound Mood

Kaffeegeschmack: naturwissenschaftliche Analyse und musikalische Interpretation

Pilotprojekt der WESOUND GmbH mit dem Leibniz-LSB@TUM

Kaffee ist pure Magie – belebend und beruhigend zugleich, inspirierend und ein komplexes Geschmackserlebnis. Als bekennende Kaffee-Liebhaber freuen wir uns über die Kooperation mit der WESOUND GmbH zum Thema „Kaffee“. In einem Pilotprojekt hat die WESOUND GmBH ihre Aufmerksamkeit auf die sinnliche Wahrnehmung beim Genuss einer guten Tasse Kaffee gerichtet und diese künstlerisch interpretiert. Schließt die Augen und haltet mit dem Sound Mood die Zeit für einen kurzem Moment an – ahhh, reine Kaffee-Glückseligkeit. ;-)

Wir sind gespannt, welche synästhetischen Erkenntnisse über die Klänge einzelner Kaffeearomen uns die weitere Zusammenarbeit mit der WESOUND GmBH ermöglicht. Stay tuned.

REINGEHÖRT: Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit (#36)

https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/reingehort-gluten-auf-den-spuren-der-weizenunvertraglichkeit-36/

REINGEHÖRT ist die kurze Version der querFELDein-Podcast-Folge zum Thema “Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit”. In wenigen Minuten bekommen Sie so einen Überblick über das Thema und wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie sich zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/gluten-auf-den-spuren-der-weizenunvertraglichkeit-36

Was haben Weizenallergie, Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität gemeinsam? Alle diese Beschwerden hängen damit zusammen, dass der Körper auf Gluten reagiert. Wie man diese Unverträglichkeiten unterscheidet bzw. erkennt, was im Körper dabei passiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschwerden es gibt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

Zu Gast ist Prof. Dr. Katharina Scherf (https://www.leibniz-lsb.de/institut/mitarbeiterinnen/kurzprofil-prof-dr-katharina-scherf) Leiterin der Sektion I & Leiterin der Arbeitsgruppe Food Biopolymer Chemistry am Leibniz-LSB@TUM. Mit ihrer Forschung trägt sie zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung, der Lebensmittelqualität und der Lebensmittelsicherheit bei.

Podcast: #043 Ernährung Plus der FoodCast / Aromen

Jetzt beginnt wieder die Vorweihnachtszeit! Der erste Advent steht unmittelbar bevor und das bedeutet in vielen Haushalten: Es wird wieder geschmückt und vor allem gebacken, was das Zeug hält! Auf alle Fälle werden wir in den nächsten Wochen wieder viele weihnachtlichen Gerüche und Aromen wahrnehmen. Aber was ist ein Aroma eigentlich genau und wie wird es hergestellt und welche Aromen werden in der Lebensmittelindustrie am häufigsten eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus mit Martin Steinhaus, er ist Lebensmittelchemiker und Arbeitsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising und Privatdozent an der School of Natural Sciences der Technischen Universität München in Garching. Seine Arbeitsgruppe forscht an geruchsaktiven Verbindungen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen und deren Aroma prägen.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:
https://www.listennotes.com/podcasts/ern%C3%A4hrung-plus-der/43-aromen-4b1jdwv_0qN/?srsltid=AfmBOoo3tyA1ZKR1pwgrSzpLF6fqhDik3T5aBhIRKHEmymLtiNxD4fI5

Tonspur Wissen - der Wissens-Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft

Warum trinken wir gerne Kaffee?

Passionierte Kaffeetrinker können nicht ohne. Egal ob schwarzer Filterkaffee, mit Milch, Zucker oder als Cold Brew. In dieser Folge "Tonspur Wissen" geht es um Kaffee und den Geschmack aber auch um unsere Hörerfrage: "Ist Kaffee gesund?" Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Coline Bichlmaier und Dr. Roman Lang. Die beiden forschen am Leibniz-LSB@TUM in der Arbeitsgruppe Food Biopolymer Chemistry.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:
https://podfollow.com/tonspurwissen/episode/84798b2f5196eeec471bf3af287735d92de21c57/view

Warum essen wir so gerne Schokolade?

In diesen Tagen begegnet uns Schokolade an jeder Ecke. Und kaum jemand kann ihr widerstehen. Aber warum schmeckt sie uns so gut? Und macht Schokolade wirklich glücklich?
Der Schoko-Nikolaus gehört in die Schuhe – und bis Weihnachten bleibt er sicher nicht das einzige schokoladige Highlight. Schokolade gibt es in vielen Farben und Geschmacksrichtungen, doch "Schoki" ist nicht gleich "Schoki". Über die Wirkung von Schokolade, den Einfluss des Klimawandels und das Handwerk dahinter spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge mit Dr. Andreas Dunkel. Der Lebensmittelchemiker leitet die Arbeitsgruppe Integrative Food Systems Analysis am Leibniz-LSB@TUM.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:
https://rp-online.de/podcasts/tonspurwissen/so-gesund-ist-schokolade-wirklich_aid-121813951

Wie funktioniert unser Geschmackssinn?

Zurzeit gibt es in Deutschland einen Hype um die Geschmacksrichtung "Bitter". Gesund und trendy ist der Bereich unseres Geschmackssinns, der eigentlich vor giftigen Stoffen warnt. Auf der Zunge passiert viel, wenn wir essen. Auch der Geruchssinn trägt zum Geschmack bei. Wie kommt es aber dazu, dass wir manche Dinge mögen, andere aber ganz individuell eher nicht? Das bespricht Ursula Weidenfeld in der neuen Folge Tonspur Wissen mit Dr. Maik Behrens. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe "Geschmack- und Geruchsrezeptoren" am Leibniz-LSB@TUM.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:
podfollow.com/1483955040/episode/1a3cf8e2cfff72e198cc1fe5a4ba66f11cfbf6fa/view

ISS SO - Der Ernährungspodcast mit Achim Sam

Jetzt wird’s bitter - Warum der Hype um Bitterstoffe übertrieben ist

ISS SO - Der Ernährungspodcast mit Achim Sam im Gespräch mit Dr. habil. Maik Behrens.

Bitterstoffe sind derzeit so gefragt wie nie. Ist das alles nur ein Mythos? Was bringen Tropfen und Sprays wirklich? Und können Bitterstoffe uns beim Abnehmen helfen? Mit Dr. Maik Behrens haben wir einen der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet eingeladen. Gemeinsam mit ihm klären Achim und Julia in dieser Folge, was es mit dem Hype um Bitterstoffe auf sich hat.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:
https://issso.podigee.io/78-jetzt-wirds-bitter-warum-der-hype-um-bitterstoffe-ubertrieben-ist-zu-gast-dr-maik-behrens

Podcasts von Dr. GPCR

Dr. GPCR Podcast Episode 12#: Using computational pharmacology to understand chemosensory GPCR function ‒ Interview mit Dr. Antonella Di Pizio

In this episode of the Dr. GPCR podcast, we meet with Dr. Antonella Di Pizio, an independent research group leader at the Leibniz-Institute for Food Systems Biology at the Technical University of Munich. Antonella trained as a medicinal chemist in Italy, which she followed up by a Ph.D. in computational medicinal chemistry, during which she developed a taste for structural biology. Antonella then moved to Israel, where she first started working on bitter taste GPCRs in Dr. Masha Niv's lab. Today, Antonella has expanded her research to olfactory GPCRs and trace amine receptors. Join us to learn more about chemosensory GPCRs and how computational pharmacology can help better understand their function.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8xM2UwNjQyMC9wb2RjYXN0L3Jzcw==

Podcasts von Wirkstoffradio

Hier gibt‘s was auf die Ohren! Schon reingehört?

Bernd Rupp und André Lampe vom Wirkstoffradio waren zu Gast am Leibniz-LSB@TUM und haben dort mit drei Forschenden über die chemischen Sinne gesprochen – es gibt also eine kleine Serie aus dem LSB.

WSR013 Wie funktioniert unser Geruchssinn? ‒ Interview mit PD Dr. Dietmar Krautwurst

Den Anfang macht PD Dr. Dietmar Krautwurst. Er leitet die Sektion II: Chemorezeptoren & Biosignale und forscht selbst am Geruchssinn und den dabei beteiligten Rezeptoren.

Wussten Sie schon, dass etwa 7 Prozent aller Menschen keinen Pfefferminzgeruch wahrnehmen können?

Den vollständigen Podcast finden Sie unter: https://www.wirkstoffradio.de/2019/04/14/wsr013-wie-funktioniert-unser-geruchssinn-interview-mit-pd-dr-dietmar-krautwurst/

WSR015 Wie funktioniert unser Geschmackssinn? ‒ Interview mit Dr. Maik Behrens

Beim zweiten Mal sprechen Bernd und André mit Dr. habil. Maik Behrens, der in der Sektion II: Chemorezeptoren & Biosignale die Arbeitsgruppe Taste Systems Reception & Biosignals am LSB leitet. Er forscht schon lange am Geschmackssinn und ist auch Herr der “künstlichen Zunge”.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:  https://www.wirkstoffradio.de/2019/05/12/wsr015-wie-funktioniert-unser-geschmackssinn-interview-mit-dr-maik-behrens/

WSR017 Warum Chili heiß und Minze kühl schmeckt oder was Chemesthetik ist ‒ Interview mit Dr. Gaby Andersen

Das dritte Interview führten Bernd und André mit Dr. Gaby Andersen, die in der Sektion II: Chemorezeptoren & Biosignale die Arbeitsgruppe Chemesthetics & Metabolism am LSB leitet. Sie beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass sich manche Speisen im Mund heiß (zum Beispiel Chili) oder kalt (zum Beispiel Minze) anfühlen, und welche Auswirkungen das auf den Stoffwechsel hat.

Den vollständigen Podcast finden Sie unter:  https://www.wirkstoffradio.de/2019/06/09/wsr017-warum-chilli-heiss-und-minze-kuehl-schmeckt-oder-was-chemesthetik-ist-interview-mit-dr-gaby-andersen/  

Videos

Wir in Freising

Wir, die „ESSERwisser“ der Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan, laden Jung und Alt zum zweiten Freisinger Innovationstag - Ernährung ein. Erleben Sie Wissenschaft hautnah!

Freisinger Innovationstag 2021

Die „ESSERwisser“ der Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan, zu denen auch das Leibniz-LSB@TUM gehört, laden Jung und Alt zum virtuellen Freisinger Innovationstag Ernährung ein. Erleben Sie Wissenschaft hautnah!

100 Jahre Molekulare Lebensmittel- und Ernährungsforschung

Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München feierte am 15. Juni 2018 sein 100-jähriges Jubiläum.

Video mit Grüßen an das Institut und Impressionen der Feier.