Sektion II: Chemorezeption & Biosignale

Unter der Leitung von Privatdozent Dr. Dietmar Krautwurst untersucht die Forschungssektion II mit den Arbeitsgruppen Odor Systems Reception & Biosignals (PD Dr. Dietmar Krautwurst), Taste Systems Reception & Biosignals (Dr. habil. Maik Behrens) und Chemesthetics & Metabolism (Dr. Gaby Andersen) die grundlegenden Mechanismen der Wirkung und Biosignal-Codierung von lebensmittelrelevanten Effektorsystemen auf die chemosensorischen Systeme des Geruchs- und Geschmackssinns sowie des Oro-Gastrointestinal- und des Immunsystems. Das Forschungsziel ist es, besser zu verstehen, wie individuelle Nahrungsvorlieben entstehen und welche Rolle die Lebensmittel-Effektorsysteme für die Präferenz und ernährungsphysiologischen Bedürfnisse der Verbraucher spielen.
- Entwicklung von biochemischen, molekular- und zellbiologischen Hochdurchsatz-Testsystemen, um Chemorezeptor-abhängige Wirkungen biofunktionaler Lebensmittelinhaltsstoffe und ihrer Metabolitensysteme auf biologische Systeme (Mund, Nase, Gastrointestinaltrakt, zelluläres Immunsystem) zu entschlüsseln.
- Funktionale Untersuchung genetischer Polymorphismen chemorezeptiver Zellen und lebensmittelrelevanter epigenetischer Einflüsse, um hierauf basierend personalisierte Ernährungskonzepte zu entwickeln.
- Entwicklung zellfreier Chemosensorsysteme, unter Verwendung originaler, rekombinanter Rezeptorproteine, die chemosensorische Stimuli-Systeme mit humaner Leistungsfähigkeit erkennen.
Diese Forschungsarbeiten schaffen eine neue Wissensgrundlage zur ernährungsphysiologischen Wirkung von biofunktionalen Lebensmittel-Effektorsystemen und ermöglichen es, neuartige Detektionssysteme zum Monitoring der Lebensmittelqualität und -sicherheit zu entwickeln.
Ausgewählte Publikationen: