Sektion II: Metabolische Funktion, Chemorezeption & Biosignale

Sektion II  geht der Frage nach, wie Effektorsysteme auf das Biosystem Mensch wirken (BEURTEILUNG). Die Sektion untersucht die grundlegenden Mechanismen der Wirkung und Biosignal-Codierung von lebensmittelrelevanten Effektorsystemen auf die chemosensorischen Systeme des Geruchs- und Geschmackssinns, des Oro-Gastrointestinaltraktes und des Stoffwechsels, u. a. unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Nahrungsaufnahme.

Arbeitsgruppe: Metabolic Function & Biosignals

Ziel der Arbeitsgruppe Metabolic Function & Biosignals (Fokus: Effektor-Rezeptor-Interaktionen in humanbiologischen Systemen) ist die Aufklärung zellulärer und systemischer Wirkmechanismen von lebensmittelrelevanten flavor-aktiven wirksamen Effektorsystemen und deren Metaboliten, die bei Stoffwechselprozessen im Rahmen der Verdauung, der Metabolisierung durch das Mikrobiom oder durch endogene Prozesse gebildet werden. Auf Basis der identifizierten zellulären Wirkmechanismen erfolgt die Verifizierung der systemischen Wirkung in „proof-of-concept“ Humanstudien mit dem Ziel, die physiologische Wirkung der Effektorsysteme auf den menschlichen Organismus zukünftig gemeinsam mit der Forschungssektion III vorhersagen zu können.

Prof. Dr. Veronika Somoza

Leiterin der Sektion II (ad interim) &

Arbeitsgruppenleiterin

Kurzprofil

Dr. Gaby Andersen

Senior Researcher

Kurzprofil

Arbeitsgruppe: Taste & Odor Systems Reception

Ziel der Arbeistgruppe Taste & Odor System Reception (Fokus: Effektor-Rezeptor-Interaktion in heterologen Expressionssystemen) ist die Aufklärung der Wirkmechanismen lebensmittelrelevanter Geschmacks- und Geruchsstoffe auf chemosensorische Rezeptoren in den Sinneszellen. Neben den primären Geschmacks- und Geruchsstoffen finden auch deren Ab- und Umbauprodukte sowie körpereigene Metaboliten und Stoffwechselprodukte des Mikrobioms Berücksichtigung.

PD Dr. Maik Behrens

Arbeitsgruppenleiter

Kurzprofil

PD Dr. Dietmar Krautwurst

Senior Researcher

Kurzprofil

Dr. Praveen Kumar

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kurzprofil

Nachwuchsgruppe: Mechanoreceptors

Die Leibniz Junior Research Group Mechanoreceptors (Fokus: Effektor-Rezeptor-Interaktionen der oralen Texturwahrnehmung) beschäftigt sich mit der Bedeutung der Textur auf den wahrgenommenen Geschmack eines Lebensmittels, in dem die molekularen Grundlagen der oralen Texturwahrnehmung (Mechanorezeptoren) erforscht werden. Experimentelle Biophysik wird mit lebensmittelchemischen und -biologischen sowie bioinformatischen Methoden kombiniert, um eine neue experimentelle Plattform für die Lebensmittelforschung zu etablieren.

Dr. Melanie Köhler

Nachwuchsgruppenleiterin

Kurzprofil

Dr. Sanjai Karanth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kurzprofil

Dr. Rita dos Santos Natividade

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kurzprofil